piwik no script img

Hospitalschiff Anastasia in Bremen

■ Christliche Seefahrt als Hilfsprogramm für Afrika

Schwimmendes Operationszimmer Foto: Katja Heddinga

Hospitalschiff Anastasia in Bremen

Christliche Seefahrt als Hilfsprogramm für Afrika

24 Jahre war er zwischen Italien und Hong-Kong gependelt, dann landete der Passagierdampfer auf dem Schiffsfriedhof. Doch dann kam die Rettung vor dem Abwracker — und das für einen guten Zweck: Die Christliche „Jugend mit einer Mission“ nahm das italienische Schiff unter ihre Fittiche. Das war 1978, und seitdem fährt das weiße Schiff als schwimmendes Hospital nach Afrika. Bis zum 9. September ist die multinationale und -konfessionelle Besatzung noch in Bremen. Bis zum Wochenende ist das Schiff zu besichtigen.

Wer auf der Anastasia oder auf einem der beiden anderen Mercy Ships fährt, bekommt nicht nur kein Geld, er muß sogar die Passage selbst zahlen und rund 150 Dollar pro Monat für Verpflegung ausgeben. „Das bezahlt meine Kirche, und meine Freunde in Canada geben auch etwas dazu“, erzählt Cathy, die Besuchergruppen über das Schiff führt. Bei den anderen Mitgliedern der Crew ist das kaum anders, und doch decken deren Beiträge gerade ein Drittel der Betriebskosten. Alles andere wird über Spenden gedeckt, auch die Sachmittel des Hospitals, der Bau-und der Agrargruppen, die auf dem afrikanischen Festland arbeiten. „Ich will den Menschen helfen und ihnen vermiteln, daß Gott sie so annimmt, wie sie sind“, sagt Cathy.

Wenn die Anastasia im Winterhalbjahr in Afrika festmacht, wie zuletzt in der Elfenbeinküste, warten schon Tausende am Kai. Nach ersten Untersuchungen sind dann die Operationskabinen voll im Einsatz, und die Betten im kleinen Hospital belegt. Neben Zahnoperationen sind die Ärzte auf Augen- und Gesichtsoperationen spezialisiert.

Geld, medizinisches Gerät, Baumaterial, die Crew braucht dringend Spenden, und Verstärkung: Wer über 18 Jahre alt ist, sich als Christ versteht und kein Geld verdienen will, der soll sich an Bord melden. Küchen- und Deckskräfte werden gesucht. Wer für die Mercy Ships spenden will: Kto.0915440, BLZ: 70169413 J.G.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen