piwik no script img

Bildungstips

BILDUNGSTIPS

Das alte Vorurteil hält sich hartnäckig, wenn Frauen sich mit neuen Technologien beschäftigen: Zwei unvereinbare Welten stoßen aufeinander. Langweilige und überholte Argumente hinter sich lassend, bietet das Hamburger FrauenTechnikZentrum DFR e.V. informationstechnische Weiterbildung mit ganzheitlicher Lehr- und Lernmethode an, die Frauen einen qualifizierten Umgang mit Computertechnik ermöglichen. Die Kurse richten sich an Frauen aus kaufmännischen und technischen Berufen sowie an Akademikerinnen. Sie wurden extra für Berufsrückkehrerinnen und arbeitslose Frauen entwickelt. Statt passivem Lehrstoffkonsum wird das kommunikationstechnische Wissen selbst erarbeitet (bleibt dann auch besser hängen). Die nächsten Kurse des Zentrums beginnen im Dezember 92 — Infos unter 040/2514399.

Was Frauen über Geld wissen sollten heißt der Titel eines Buches, das die Zeitschrift Brigitte im September herausbringt. Von Finanzexperten zwar neuerdings sehr umworben, als Gesprächspartnerinnen aber immer noch nicht ganz ernst genommen, möchte Brigitte dem abhelfen und informiert Frauen über Altersvorsorge, Scheidungsfolgen, Kredite, Finanzhilfen und „Wie bilde ich ein Vermögen“.

Aus dem riesigen Angebot von Rat und Plan Betriebsberatung sei auf ein Seminar über Vereinsbuchhaltung hingewiesen, welches für Frauen und Männer offensteht und von Montag, 19.10. bis Mittwoch, 21.10. stattfindet. Es geht um die Bedeutung der Gemeinnützigkeit für die tägliche Geschäftsführung ebenso wie für das Finanzamt, den Jahresabschluß, Integration von ABM und andere Themen. Grundlagen der Buchhaltung werden vorausgesetzt, der TeilnehmerInnenbeitrag ist 564,30 Mark. Anmeldungen bei Rat und Plan unter 3908106.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen