piwik no script img

Rechtsradikaler Brandanschlag

In ihrem skrupellosen Kampf gegen Flüchtlingsunterkünfte klicken Deutschlands Rassisten offensichtlich immer mehr aus: In den gestrigen frühen Morgenstunden haben Rechtsradikale in Reinbek bei Hamburg (Kreis Stormann) einen Brandanschlag auf ein Autohaus verübt, um den Bau einer Flüchtlingsunterunkunft in der Nachbarschaft zu verhindern.

Nach Polizeiangaben hatten die Täter — vermutlich aus der Neonaziszene — 13 Fahrzeuge mit Benzin übergossen und in Brand gesetzt. Die Autos brannten lichterloh, auch ein schneller Einsatz der Feuerwehr konnte die Automobile nicht mehr retten, sie brannten völlig aus. Nach Schätzungen enstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 400000 Mark. An den Wänden hinterließen die Unbekannten diverse ausländerfeindliche Parolen und neonazistische Symbole wie Hakenkreuze. Nach Polizei-Vermutungen ist der Brandanschlag wohl als eine Art „Warnschuß“ gedacht, um den Bau eines neuen Flüchtlingsdorfes direkt neben der Auto-Handlung zu verhindern.

Einen ähnlichen Anschlag hatte es bereits Ende vergangenen Monats auf einen anderen Reinbeker Autohändler gegeben. Auch in Hamburg hatte es — wie berichtet — am Dienstag einen Brandanschlag auf die Baustelle für ein Pavillondorf in Barmbek gegeben, in dem künftig Flüchtlinge untergebracht werden sollen. pemü

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen