: Kaffee macht impotent
■ Alarmierende Studien: Bei Männern erhöht Kaffetrinken den Cholesterinspiegel
„Kaffee macht sexy, oder?“, kichern die Eduscho-Frauen. Daß das vor allem nicht uneingeschränkt für Männer gilt, beweisen jetzt mehrere Studien. Kaffeekonsum führt bei Männern zu bedeutend höheren Cholsterinwerten als bei Frauen. Und ein erhöhter Cholesterinspiegel kann zu mancherlei Krankheiten führen, u.a. zur Impotenz.
Die erste Untersuchung zum Thema fand etwa 1983 in Norwegen statt, teilt Eberhard Greiser vom Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) in Bremen mit. 50 Männer und Frauen wurden eine Zeitlang mit Kaffee, eine andere Periode lang mit Tee beköstigt. Die männlichen Versuchspersonen zeigten in der Kaffee-Phase eben jenen erhöhten Cholesterinpegel. Studien aus anderen Ländern bestätigen das Ergebnis. Im Bundesgebiet nahmen die Wissenschaftler 5.000 KaffeetrinkerInnen unter die Lupe: Bei den männlichen Trinkern nahm der Cholesterinspiegel bei mindestens 6 Tassen täglich um prozentual 15 mg zu. Die mögliche Impotenz bei erhöhten Cholesterinspiegel ist nur eine der vielen unerfreulichen Folgekrankheiten: Arteriosklerose, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen in den Nieren, Durchblutungsstörungen im Gehirn, in den Gliedern...
Kleine Umfrage in Innenstadt- Stehcafes: Trinken Sie als gefährdeter Mann noch Kaffee? „Nö, jetzt werde ich auf jeden Fall weniger trinken.“ Seine weibliche Begleitung lächelt und sagt: „Aber man kauft ja ohnehin meist den Milden, man wird ja mit zunehmenden Alter vernünftiger.“ Sie sorgt wie die meisten anderen Frauen vor. „Einkaufen tun immer noch die Frauen“, gibt die uniformierte Eduscho-Verkäuferin Auskunft. Doch die schnelle Tasse Kaffee im Stehen läuft häufiger die Männerkehle herunter, schwach oder stark. Selbst bei dem USA-Labberwasserkaffee hat sich das Ergebnis wiederholt erhärtet. Doch entgegen der Vermutung, daß man dem Coffein die Schuld zuweisen kann, gibt es einen namenlosen Buhmann. Irgendwelche „Begleitsubstanzen“ sind es, die so auf den Gallenfluß einwirken, daß er mehr Cholesterin mit sich führt. Um welche Substanzen es sich da handeln könnte, weiß die Wissenschaft noch nicht. Können wir bald einen cholesterinhemmenden Kaffee für Männer auf den Markt erwarten? VivA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen