piwik no script img

Bosnien gibt sich unschuldig

■ Schuldzuweisungen beim Tod zweier UNO-Soldaten

Budapest (taz) — Die bosnische Regierung hat die Vorwürfe, nach denen moslemische Truppen für den Tod zweier UNO-Soldaten verantwortlich seien, zurückgewiesen und meint statt dessen, daß „serbische Terroristen“ den UNO- Konvoi angegriffen hätten. Da die Bevölkerung Sarajevos auf die Hilfslieferungen angewiesen sei, wäre es „völlig unlogisch“, wenn bosnische Truppen diese beschießen würden.

Im bosnischen Radio und Fernsehen wird der tragische Zwischenfall jedoch geschickt übergangen. Lediglich in den Nachrichtensendungen wurde am Mittwoch abend erstmals erwähnt, daß ein Hilfskonvoi der UNO in einen „serbischen Hinterhalt“ geraten sei, bei dem „anscheinend“ zwei französische Soldaten ihr Leben ließen.

In Belgrad war der „Angriff muslimischer Freischärler auf den Lebensmittelkonvoi der UNO“ dagegen der Aufmacher fast aller Zeitungen. Sie nahmen den Zwischenfall zum Anlaß, „die Verbrechen der Muslimanen“ breit auszuwälzen. Die rechtsradikale Jedinstvo stellte gar triumphierend fest, daß die Welt jetzt endlich verstanden habe, wer für die früheren Massaker in der bosnischen Hauptstadt verantwortlich sei.

Und auch der bosnische Serbenführer Radovan Karadzic nutzte den Tod der Franzosen für seine Zwecke: Während er für die Disziplin der serbischen Verbände garantieren könne, habe Izetbegovic jede Kontrolle über seine Truppen verloren. Deshalb könne man mit diesem Mann auch nicht mehr weiter verhandeln. Er trete dafür ein, den jetzigen Frontverlauf zur Grenze zwischen „drei souveränen Staaten“ zu erklären. Sarajevo sollte zu einer geteilten Stadt werden, die Kroaten eine „exterritoriale Zone“ erhalten. hof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen