piwik no script img

Sozialistische Fraueninternationale

Berlin. Im Kampf gegen die Ausländerfeindlichkeit kann die Sozialistische Fraueninternationale nach Darstellung ihrer Präsidentin, Anita Gradin, eine wichtige Rolle spielen. Einen Tag vor Beginn der 15. Konferenz der Fraueninternationale in Berlin sagte Frau Gradin gestern: »Wir sind sehr erschrocken darüber, was in Europa los ist.« Der Name Rostock stehe nur für eine Entwicklung, die es in vielen europäischen Ländern gebe, erklärte die Schwedin.

Unter dem Motto »Familie — Verantwortung der Frauen?« kommen heute und morgen über 100 Teilnehmerinnen aus mehr als 60 Staaten zusammen. Die Verantwortung für Familie und Kinder dürfe nicht nur in den Händen der Frauen liegen, so Gradin. »Es kann nicht sein, daß unser Leben aus der Erziehung von zwei Kindern besteht, das war's dann.« Auch die Unterdrückung der Frauen in nahezu allen Gesellschaften und die vergewaltigten bosnischen Frauen sollen Thema der Tagung sein. AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen