: Unterm Strich
Mit einer Rekordzahl von über 600.000 Besuchern und einem bunten Finale mit Opernaufführungen und Boxkämpfen ist am Wochenende in Kassel die bislang größte und teuerste „documenta“ zu Ende gegangen. Der hohen Besucherzahl verdanken die „documenta“-Organisatoren, daß das „100-Tage-Museum“, wie im Jahre 1982, ohne Defizit abschließen kann. Gewinne seien allerdings nicht gemacht worden, teilte die „documenta“-Leitung am Sonntag mit.
Das Theater der freien Volksbühne in Berlin wird ab 1.Juli 1993 unter dem Namen „Musicaltheater Berlin“ von dem Produzenten Friedrich Kurz betrieben. Ab September soll sich in der Freien Volksbühne der Vorhang öffnen für eine Musical-Version von Shakespeares „Der Sturm“ — mit Hits der sechziger Jahre. Im Jahr 2000 läuft der Mietvertrag aus. Eine Jahresmiete von zwei Millionen Mark ist vorgesehen. Der Senat hatte sich entschieden, ab Januar 1993 nicht mehr für das Theater zu zahlen. Mit der Vermietung wird das Haus auch nicht mehr Spielstätte für das Berliner Theatertreffen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen