: Dissens über Gesundung der Währung
■ Anläßlich des Treffens der G-7-Finanzminister im Rahmen der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington mißlang die zur Schau gestellte Harmonie nach dem Referendum
Zwei Stunden lang rauchten die Köpfe der europäischen Finanzminister, sichtbares Ergebnis war vorerst nur ein Kommuniqué mit der obligatorischen Feststellung, das französische Ja zu den Maastrichter Verträgen würde die Spannungen auf den Währungsmärkten abmildern. Uneinigkeit herrschte allerdings weiterhin, wie man die Ursachen für die Spannungen der letzten Woche ausräumt, in deren Folge sich Großbritannien und Italien vorerst aus dem Europäischen Währungssystem zurückgezogen hatten. Noch am Samstag hatten sich die Finanzminister der sieben reichsten Industrieländer bei ihrem Treffen im Rahmen der Jahrestagung von Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds alle Mühe gegeben, nach außen hin Harmonie zu demonstrieren. Am Sonntag traten die Konflikte vor allem zwischen London und Bonn wieder deutlich zutage. Der britische Finanzminister Lamont machte erneut das deutsche Haushaltsdefizit und die hohen Zinsraten der Bundesbank für Wachstumsschwierigkeiten in Europa verantwortlich. Finanzminister Waigel entgegnete, die Vereinigung habe das Wachstum nicht gehemmt, sondern im Gegenteil gefördert, da in Deutschland die Importnachfrage gestiegen sei.
Wie das ramponierte europäische Währungssystem wiederherzustellen sei, wußte am Sonntag noch keiner zu sagen. Norman Lamont betonte zwar Londons Bekenntnis zum Europäischen Währungssystem, schwieg sich aber darüber aus, wie die Anbindung Großbritanniens in Zukunft aussehen soll. Sollte eine Einigung nicht erzielt werden, könnte es zu einer Zweiteilung kommen: Dem europäischen Währungssystem würden dann nur noch die Länder mit starken Währungen und niedrigen Inflationsraten angehören.
Einen etwas ungewöhnlichen Vorschlag zur Lösung der europäischen Währungskrise steuerte US- Präsident George Bush bei. Bei einem Empfang der Finanzminister im Weißen Haus am Sonntag hatte Bush die Idee unterbreitet, die internationalen Wechselkurse an den Gegenwert bestimmter Waren, darunter auch Gold, anzubinden. Wie dies funktionieren soll, konnte oder wollte der Präsident den anwesenden Ministern nicht erklären. Das wiederum könnte damit zu tun haben, daß die Idee nicht von ihm stammt, sondern von James Baker; er hatte sie bereits 1987, als er Finanzminister war. Andrea Böhm, Washington
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen