: Die alternative Altlast
■ Das Tempodrom lud zur Diskussion am Runden Tisch: Wohin mit dem Volkszirkus, wenn die Deutsche Regierung kommt?
Es stinkt zum Himmel: Über dem gesamten Tempodrom liegt eine dicke Geruchsschwade, als lagere im Tiergarten eine ganze Herde von Kamelen. Doch der Gestank stammt aus einer Chemiefabrik am anderen Spreeufer, in Moabit, und zieht bei ungünstigem Wind hemmungslos herüber in das zukünftige Regierungsviertel. Der Bundeskanzler (N.N.), der dort eines Tages residieren soll, wird sich bedanken und schleunigst für die Schließung dieses Betriebs sorgen, denn dieser Zustand ist niemandem zuzumuten, außer den Leuten vom Tempodrom. Aber die werden dann längst von dort verschwunden sein.
Solange im ehemaligen West- Berlin niemand mit dem Tiergarten etwas rechtes anzufangen wußte, war Irene Moessingers Privatzirkus dort hochwillkommen, und unzweifelhaft hatte es die Frontstadt in der unkonventionellen Nutzung degradierter Flächen zu einiger Perfektion gebracht. Nahtlos glitt man »In den Zelten« in die Tradition von Volksamüsement und demokratischer Volkshochschule wie zu Kaisers Zeiten. Doch nun heißt es wieder herzugeben, was des Kaisers ist: In den Planungsunterlagen für den Architektenwettbewerb am Spreebogen ist die Stelle, an der heute die Zelte des Tempodroms stehen, für eine vielgeschossige Bebauung freigeräumt.
Mit dem unheimlichen Gefühl der heimlichen Abwicklung unter die Haut ging die Tempodrom-Crew in die Offensive trieb. Ganz wie zu guten Wendezeiten berief sie einen Runden Tisch ein, um aus dem Kaffeesatz von Absichtserklärungen des Senats ganze Bohnen zu machen. Der verhinderte Stadtentwicklungs- Senator Volker Hassemer schickte seinen Staatssekretär Prof.Dr. Lutz Wicke, der freiwillig die Buhmann- Rolle an diesem Abend spielte: »Leider, leider, aber hier nicht.« Im »konsistenten Hauptstadtkonzept« sei für das Tempodrom an dieser Stelle trotz anerkannter kultureller Leistungen kein Platz — und Wicke zog noch einen Trumpf aus dem Ärmel: Schon jetzt gebe es laufend Beschwerden der Anwohner wegen der Lärmbelästigung. Also müsse das Tempodrom — wie jeder Investor — einen geeigneten Platz suchen, zu dem der Senat dann ja oder nein sagen könne.
Da sprang der Senator für Enterbte und Kulturelle Angelegenheiten, Ulrich Roloff-Momin, in die Bresche: Nur weil das Tempodrom nicht den Musikstil pflege, der Helmut Kohl den Schmalz in die Ohren treibt, könne es nicht einfach wie ein ausgedienter Esel in die Wüste geschickt werden. Seine Maxime: Das Tempodrom muß hier bleiben, plus/ minus 500 Meter im Umkreis: Entweder könne es neben der Kongreßhalle stehen oder einfach in die Gebäude der Gartenbauverwaltung des Bezirks Tiergarten in der Mitte desselben ziehen.
Die Antwort des Bezirks steht noch aus, doch Irene Moessinger hat schon eine neue Idee: Nicht nur wegen des Lärms, sondern auch zwecks einer vollsaisonalen Nutzung des zukünftigen Tempodroms möchte sie eine Öko-Halle, einen »abgefahrenen Bau«, an den neuen Standort stellen. Der könnte sich auch auf der Tunnelrampe am Kemperplatz oder auf dem ehemaligen Gelände des Zirkus Busch am S-Bahnhof Hackescher Markt befinden. Vorerst bleibt aber das Tempodrom, wo es ist: Roloff-Momin gab eine Bestandsgarantie bis 1994 ab — sofern vorher kein Erdbeben stattfindet. Lutz Ehrlich
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen