piwik no script img

Einmal Star der Manege sein!

■ Das Oldenburger Kind von Sportpädagogik und Zirkus heißt Rämmi Dämmi

Olaf ist neun, liebt Sesamstraße und Nutella. Oliva ist 11, liebt Michael Jackson und Pommes mit. Kinder wie Millionen andere. Fallen nie auf.

Aber heute: 200 Augenpaare verfolgen gebannt, wie ein dressierter Bär namens Olaf in der Manege tanzt und eine lieblichst kostümierte Oliva auf dem Seil schwebt. Kleine Leute kommen ganz groß raus im Zirkus Rämmi Dämmi aus Oldenburg. Seit gestern gastiert er auf dem Grünenkamp in der Neustadt.

Herbert Ubben ist Clown und hat Rämmi Dämmi zusammen mit Peter Krüger vor neun Jahren erfunden. Da waren sie Sportstudenten an der Uni Oldenburg auf der Suche nach „alternativem“ Sportunterricht. Sie verfielen auf Akrobatik im Mitmach-Verfahren und begammem mit Kindern im Schwimmbad. Seitdem hat sich der Mitmach-Zirkus ständig professionalisiert und bietet inzwischen ein knapp dreistündiges Unterhaltungs- und Mitmachprogramm.

Heute hat ein Nachmittag bei Rämmi Dämmi, wie Herbert Ubben sagt, „drei Phasen“: Erst richtiger Zirkus der sechs Ensemble-Mitglieder, dann dürfen die Kinder üben (Seehund, Clown, Leiterakrobatik) und dann — ja dann kommt ihr Auftritt. Kunstvoll geschminkt, bunt kostümiert (250 Kostüme in der Requisite) zeigt jedeR, was sie kann. Und jedeR kann was.

Zwischen Kiel und Frankfurt ist Rämmi Dämmi bekannt, auf den ostfriesischen Inseln bewegten sie schon mal 400 Kinder gleichzeitig. In Bremen sind sie gut eingeführt: Sie traten auf dem Stadtfest auf, integrierten den Zirkus ins „Ferienspaß“-Programm. In Bremen Nord bewegten sie ganze Schulen. Zuletzt waren sie in Oldenburg ständig ausverkauft.

Und jetzt hatten sie in Bremen einen 1a-Fehlstart: 18 Gäste! Die erste Vorstellung mußte ausfallen. Das gab traurige Clownsgesichter. Das kann nur besser werden. Bus

Bis 4.10. tgl. 15 Uhr (außer 28. und 29.9.) auf dem Grünenkamp; für Kinder von 4 bis 14

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen