: Der taz-Kettenbrief
Für alle, die unseren Kettenbrief heute zum ersten Mal sehen, sei an dieser Stelle nochmals unsere ultimative Abokampagne erklärt: Mit diesem Faltbogen kann jede/r abonnieren, eines oder auch mehrere Abos verschenken und ein Abo für soziale Einrichtungen, für finanzschwache Bibliotheken, für Jugendclubs spendieren. Einfach im Coupon ankreuzen, die taz organisiert's.
Das allein entspricht natürlich nicht dem Wesen eines Kettenbriefes. Die Kettenbriefe sollen nämlich an Freunde, Bekannte oder Wildfremde, die ihrerseits dann den Brief kopieren und versenden, verschickt werden. Wer abonniert und/oder den Kettenbrief versendet und uns das schriftlich mitteilt, nimmt auf der Stelle an der Verlosung teil. Erster Preis eine Weltreise von taz- Korrespondentin zu taz-Korrespondent. Außerdem: FCKW-freie Kühlschränke, ein Wochenende in Schweden, eine Woche kostenloses Car-sharing, Wein für jeden Neuabonnenten mit Nachnamen „Simon“.
Alle Sachpreise sind gespendet von LeserInnen, welche die taz schätzen und lieben. Danke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen