piwik no script img

Die neue Nullnummer

■ Wir kleben uns einen netten Hunderter

Tatort: der Bioladen „Kraut und Rüben“ in der Wulwesstraße. Es ist Montag, kurz vor Ladenschluß. Eine junge Frau betritt den Ökoladen, zieht zielstrebig eine Mineralwasserflasche aus dem Kasten und marschiert zur Kasse. Ohne eine Spur von Skrupel legt die Frau mit der piepsigen Stimme einen Hundertmarkschein auf den Tisch. 95 Pfennig inklusive Pfand kostet die Flasche. Schnell steckt sie das Wechselgeld ein und stürmt aus den Laden.

Verblüfft sieht die Kassiererin auf den Geldschein und zuckt zusammen: Der Hunderter ist in Wirklichkeit ein Zehnmarkschein, auf den eine dritte Null geklebt worden ist. Eine andere Kollegin rannte der Frau noch hinterher - „aber leider bin ich in die falsche Richtung gelaufen“, sagte sie gestern. Und schimpfte erstmal bitterlich auf die Bundesbank: „Es ist einfach hirnrissig, daß sich der Zehner und der Hundertmarkschein so ähnlich sehen.“ Deshalb hat sie für die Kassiererin auch Verständnis, zumal die „Täterin, wie ein kleine Künstlerin“ agiert habe. Auch die Polizisten, die nach einer halbe Stunde am Tatort eintrafen, spendeten Trost: „Die Damen sollten sich nicht grämen“, sagten sie, „andere Verkäuferinnen hätten schon auf Sechzigmarkscheine Wechselgeld herausgegeben.“ mir

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen