piwik no script img

Zagreb und Belgrad kommen an einen Tisch

■ Die Präsidenten Cosic und Tudjman wollen heute in Genf zusammentreffen

Zagreb/Genf (ap) — Die Präsidenten Rest-Jugoslawiens und Kroatiens, Dobrica Cosic und Franjo Tudjman, werden heute in Genf zusammentreffen. Die Gesprächsrunde wurde von den beiden internationalen Vermittlern David Owen und Cyrus Vance eingefädelt und soll, so Vance, „die Lösung von Problemen zwischen den beiden Ländern“ vorantreiben. Gemeint ist vor allem die geplante Rückkehr von mehreren tausend kroatischen Flüchtlingen in das serbisch besetzte Ostslawonien. Dies hatte in den letzten Tagen zu Spannungen zwischen Zagreb und den Vereinten Nationen geführt. Die UNO hatte erklärt, sie werde mit ihren in Ostslawonien stationierten Blauhelmen die Straßen blockieren, wenn kroatische Vertriebene zurückkehren wollten. Eine Massenrückkehr unter anderem nach Osijek war für heute geplant, sie soll jetzt aber verschoben werden.

David Owen und Cyrus Vance trafen gestern in Genf mit dem bosnischen Präsidenten Izetbegovic zusammen. Nach Meinung von Beobachtern sollte auch das geplante Treffen zwischen Cosic und Tudjman zur Sprache kommen. In Bosnien herrscht Beunruhigung über die Möglichkeit, Belgrad und Zagreb seien dabei, sich über eine Aufteilung Bosnien-Herzegowinas zu verständigen. Weiteres Thema: die Entmilitarisierung Sarajevos und die Wiederaufnahme der Hilfsflüge in die belagerte bosnische Hauptstadt. Izetbegovic erklärte nach dem Treffen, er habe Vance so verstanden, daß die Vereinigten Staaten die Luftbrücke nach Sarajevo innerhalb von 24 Stunden wieder öffnen wollten. In UNO-Kreisen wurde die Darstellung nicht bestätigt. Es wurde aber nicht ausgeschlossen, daß Washington eine entsprechende Absicht ankündigen könnte. In Sarajevo gingen die Kämpfe unterdessen weiter.

Siehe Seiten 8 und 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen