: Bücher und Adressen zum Thema Eßsucht
Die Eßstörungsstelle der Kiss ist jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr unter 2517757 zu erreichen. Beratung und Information zu Eßstörungen bietet auch die Waage e.V. in der Schopstraße 1 (Mo 10 bis 13 Uhr, Do 16 bis 19 Uhr), 4914941. Ärgerlich: Beide Kontaktstellen arbeiten auf ABM-Basis. Die Finanzierung ihrer Arbeit für 1993 ist nicht gesichert.
Gruppen- und Einzeltherapie gibt's auch bei der Boje in Billstedt (7314949) und der Brücke in Wandsbek 6683636.
Als Lektüre empfiehlt sich neben dem Anti-Diät-Buch auch das Anti-Diät-Buch II, (Verlag Frauenoffensive, 19,80 Mark). Praktische Ratschläge, wie man den Teufelskreis der Eßsucht durchbricht, bietet das rororo-Sachbuch Essen als Ersatz (10,80 Mark). Die Erfahrungen einer ehemals eß-brech- süchtigen Frau schildert das Buch Zum Kotzen von Birgit Kloth (Attempto-Verlag, 29,90 Mark).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen