: Europipe dauert noch
■ Bezirksregierung will sich Zeit lassen
Eine Entscheidung über den Verlauf der Trasse für die Großgasleitung Europipe wird nicht vor Ende Oktober fallen. Ein ursprünglich für kommenden Montag in Aussicht genommener Abschluß des entsprechenden Prüfungverfahrens wurde am Donnerstag von der Bezirksregierung Weser-Ems in Oldenburg aufgehoben. Ein Sprecher der Behörde begründete die Terminverschiebung mit zusätzlichem Prüfungsaufwand, der mit der Einbringung einer sogenannten Holland-Variante Ende September durch Naturschutzverbände erforderlich geworden sei.
Bei der Holland-Variante geht es um das Angebot der niederländischen Firma Noordgastransport B.V. (NGT), die vom norwegischen Konzern Statoil geplanten Erdgasmengen ohne Eingriff in das Wattenmeer in bestehenden eigenen Leitungen nach Niedersachsen zu bringen. Bis zu diesem Angebot wurden lediglich zwei mögliche Trassen bei Norderney und bei Langeoog geprüft. Sie würden jeweils das Wattenmeer queren. Der Sprecher der Bezirksregierung machte deutlich, daß es nach den gegenwärtig verfügbaren Informationen erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit des NGT-Angebots gebe.
Die von Statoil beantragten jährlichen Liefermengen ließen sich nur mit einer Erhöhung des Betriebsdrucks in den NGT- Leitungen transportieren. Die notwendige Drucksteigerung sei bisher jedoch weder von den niederländischen noch von den deutschen Aufsichtsbehörden genehmigt worden. Zumindest für die deutsche Seite sei eine solche Genehmigung für die rund 17 Jahre alte Pipeline aus Sicherheitsgründen nicht zu erwarten.
Die geplante Trassenführung war immer wieder von Umweltverbänden kritisert worden. Die Umweltstiftung WWF begrüßte jetzt die Verlängerung des Prüfungsverfahrens. WWF-Sprecher Holger Wesemüller wertete die Entscheidung als „Zeichen für den Willen zu einer gründlichen Prüfung“. Er sehe darin außerdem einen Erfolg seiner Organisation bei den Bemühungen, das Land und die anderen Beteiligten zu einer Ausschöpfung aller Möglichkeiten für einen naturschonenden Gastransport nach Niedersachsen zu bewegen.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen