: Widerstand gegen Engholm wächst
■ Immer mehr SPD-Gliederungen verweigern sich Asylkurs
Hamburg (dpa) — In der Asylrechtsdiskussion verweigern immer mehr SPD-Untergliederungen der Vorstandslinie von SPD- Chef Björn Engholm die Gefolgschaft. Gegen eine Änderung des im Grundgesetz verbrieften Anspruchs auf Asyl sprachen sich am Wochenende die Bezirke Mittelrhein (Nordrhein-Westfalen), Mittelfranken und Schwaben (beide Bayern) aus. Entsprechende Beschlüsse hatten bereits die Landesverbände von Hessen, Bremen und Baden-Württemberg gefaßt. Die endgültige Entscheidung fällt am 16. November auf einem SPD- Sonderparteitag in Bonn.
Die Abstimmung über eine Grundgesetzänderung auf dem Parteitag entscheidet nach Ansicht des parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck, über die Regierungsfähigkeit der SPD. Ob die Delegierten der Vorstandslinie folgen werden, sei völlig offen. Eine besondere Rolle komme dem früheren SPD-Chef Hans-Jochen Vogel zu, der gegen eine Grundgesetzänderung sei. Als ehemaliger Parteichef, der für die Wahl Engholms zu seinem Nachfolger gesorgt habe, übernehme dieser eine besondere Verantwortung: „In der SPD rasen jetzt zwei Züge aufeinander. Ich hoffe, Hans-Jochen Vogel wird helfen, den Zusammenstoß zu verhindern.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen