: Schweden macht die Grenzen dicht
■ Visumpflicht für Kosovo-Albaner
Stockholm (taz) — Angesichts eines Zustroms von etwa 25.000 kosovo-albanischen Flüchtlingen in den vergangenen drei Monaten hat Schwedens Regierung eine Visumpflicht für alle Personen eingeführt, die aus „Rest-Jugoslawien“ - Serbien oder Montenegro - stammen. Alle Flüchtlinge aus diesen Ländern ohne gültiges Visum werden an der Grenze zurückgewiesen. Stockholm begründet diesen Schritt mit einem juristischen Kunstgriff: den UNO-Beschluß vom September, wonach Rest-Jugoslawien nicht als Nachfolger des Staates Jugoslawien gelten kann. Damit würde nun auch die zwischen Schweden und Jugoslawien einst geltenden Abkommen über Visumfreiheit nicht mehr gelten.
Schon seit Monaten erhalten Kosovo-Albaner in Schweden grundsätzlich kein Asyl mehr. Eine Ausnahme gilt lediglich für Kriegsdienstverweigerer. Trotzdem kommen pro Woche noch immer 2.000 neue kosovo-albanische Flüchtlinge mit Fähren aus Polen. „Kosovo-Albaner aus Serbien und Montenegro genießen praktisch Freiheit vom Wehrdienst in der serbischen Armee“, behauptete jetzt Einwanderungsministerin Birgit Friggebo und meinte zugleich, daß Kosovo-Albaner „für eine Wehrdienstverweigerung gar nicht richtig hart bestraft werden“. Reinhard Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen