piwik no script img

Kein Geld für Zippel

■ CDU-Abgeordneter scheitert mit Klage gegen taz wegen Stasi-Artikel

Berlin. Das Landgericht hat eine Klage des CDU-Abgeordneten Christian Zippel auf Zahlung eines Schmerzensgeldes von mindestens 20.000 Mark gegen die taz abgewiesen. Zippel hatte dieses Schmerzensgeld nach einem Bericht der taz im Herbst 1991 gefordert. Die taz hatte damals enthüllt, daß Zippel in internen Unterlagen der Gauck-Behörde als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) mit dem Decknamen „Dorian“ geführt worden war.

Die MitarbeiterInnen der Gauck-Behörde hatte in den Stasi- Akten Treffberichte und Aufzeichnungen gefunden, nach denen Christian Zippel zum Beispiel über private Kontakte von Krankenschwestern des Klinikums Buch zu „West-Bürgern und Ausländern“ an die Stasi berichtet haben soll.

Zippel, der vor der Wende über lange Jahre hinweg Mitglied der „Blockflöten-CDU“ war, wurde wegen dieser „Erkenntnisse“ der Gauck-Behörde vor den „Ehrenrat“ des Abgeordnetenhauses zitiert und dort von der IM-Verdächtigung freigestellt. Der christdemokratische Abgeordnete hatte vor diesem Ausschuß eine Erklärung seines angeblichen Führungsoffiziers beigebracht, nach der dieser ihn ohne sein Wissen als IM geführt habe.

Das Gericht ging nun davon aus, daß die damalige Berichterstattung der taz über den Fall Zippel nicht hinreichend deutlich auf die Unsicherheit der Grundlage der Verdächtigungen hingewiesen habe, die sich ausschließlich auf Stasi-Akten gestützt habe. Die Richter meinten aber, daß eine schwere Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Abgeordneten Zippel, die einen Schmerzensgeldanspruch begründen könnten, nicht vorliege. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen