piwik no script img

Eis für die Jugend

■ Die neue Eislaufhallen-Saison beginnt

Wenn es nach dem Direktor der Stadthalle, Herrn Seesing, geht, zählt die Eislaufhalle Bremen zu den wichtigeren jugendpolitischen Einrichtungen der letzten 9 Jahre. Zur Eröffnung der 10. Saison wurde Rückschau gehalten.

„Wir wollten die Jugend von der Straße holen und das ist uns gelungen“ referierte Jan Wörtemann, Direktor der Eislaufhalle. Heute schreibe die Halle „schwarze Zahlen“. Zwar liegt die Verantwortung für Kapitaldienste überwiegend bei der Kommune, der Betrieb decke jedoch die laufenden Kosten.

Die meisten Einnahmen bringen die Eintrittsgelder der Erwachsenen. Dennoch steht die Jugend im Mittelpunkt. Sie stellen die größte NutzerInnengruppe. Für 5 DM sind Kids mit eigenen Schlittschuhen dabei, weitere 2 Mark kostet der Verleih. Schulklassen zahlen weniger.

Unruhe löste die neueste Meldung des TÜV aus: Das schummerige Licht der beliebten Disco-Nächte, Markenzeichen jugendlichen Fetenvergnügens schlechthin, ist in Gefahr. Denn, so meinen die TÜV-Prüfer, Dunkelheit birgt Unfallrisiko. Aber man ist optimistisch. Vorerst kann unter dem Motto „Musik vom Plattenteller“getanzt werden. Die Saison dauert bis zum 4. April 1993. Eva Rhode

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen