: Helmuth Hübener: Vor 50 Jahren von Nazis hingerichtet
Der Hamburger Widerstandskämpfer Helmuth Hübener wurde nur 17 Jahre alt. Am 27. Oktober 1942 fand er in Berlin-Plötzensee durch das Fallbeil den Tod. Zuvor hatte der nationalsozialistische Volksgerichtshof den Lehrling für schuldig befunden,
„Feindpropaganda“ im Radio verfolgt und durch das Erstellen von „Hetzschriften“ Vorbereitungen zum Hochverrat begangen zu haben. Gemeinsam mit seinen Freunden Rudolf Wobbe, Karl-Heinz Schnibbe und Gerhard Düwer hatte Hübener Nachrichten der britischen Sender zusammengefaßt und auf Flugblättern kommentiert. Sie wurden von einem „Arbeitskollegen“ denunziert. Seine drei Freunde wurden zu langen Haftstrafen, Hübener „als Kopf der Gruppe“ trotz seines jugendlichen Alters zum Tode verurteilt. Der Gedenktag wird in Hamburg mit einigen Veranstaltungen gewürdigt. Am heutigen Montag (26.10. gibt Senator Mirow um 15.30 Uhr im Rathaus einen Senatsempfang. Um 19 Uhr (Einlaß 18 Uhr) laden das Stadtteilarchiv Hamm und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) zur Gedenkveranstaltung mit Karl-Heinz Schnibbe, der heute in den USA lebt. Es wird auch eine Ausstellung zum Thema eröffnet. Ort: Stadtteilarchiv, Carl-Petersen-Straße 76, HH 26. Morgen, am 27.10., werden die Senatoren Krupp und Runde gemeinsam mit Bürgerschaftspräsidentin Kiausch um 16.15 Uhr an der Hübener-Gedenktafel (Hamburger Straße 47) einen Kranz niederlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen