: Muscheln machen Kolumbus mies
Muscheln vom dänischen Nordseestrand bei Skagen sollen nun endgültig beweisen, daß nicht Christoph Kolumbus vor 500 Jahren, sondern Wikinger vor fast 1.000 Jahren als erste Europäer bis Amerika segelten. So sehen das Geologen und Physiker der Universität Aarhus, die neue Forschungsergebnisse über eine in Nordamerika sehr verbreitete Muschel namens „Mya arenaria“ vorlegten. Mit Hilfe einer neuartigen Methode der Altersbestimmung (Kohlenstoff-14-Methode) konnten die Wissenschaftler jetzt nachweisen, daß einzelne Exemplare vom Nordseestrand bei Skagen etwa aus dem Jahr 1275 stammten, als die „Mya arenaria“ noch nicht zu den in Europa vorkommenden Muschelarten gehörte. Nach Meinung der Experten haben Wikinger bei ihrer Rückkehr von Amerika die Muscheln als Proviant mitgebracht. In Nordeuropa hält man den Wikinger Leif den Tüchtigen (ca. 970 bis 1020) für den „Entdecker“ Amerikas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen