piwik no script img

SchriftstellerInnen wollen in Asylbewerberheimen lesen

■ Ab 9.11. jede Woche/ Aufruf für bundesweite Demonstration am 8.11. veröffentlicht

Wuppertal (AP) – Die Erinnerung an die Pogromnacht von 1938 macht den Anfang: Am 9.November startet die Aktion „Eine Nacht in Deutschland“. Von da an wollen deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen jeden Samstag Lesungen in Asylbewerberheimen abhalten, „solange samstags in Deutschland Heime überfallen werden, denn die schändlichen Übergriffe fanden überwiegend an Wochenenden statt“. So heißt es in einer Erklärung der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, die diese Aktion ins Leben gerufen hat.

Bisher haben zugesagt, mitzumachen: Reiner Kunze, Siegfried Lenz, Wolf Biermann, Sarah Kirsch, Monika Maron, Jürgen Fuchs, Erich Loest, Sten Nadolny, Eva Demski, Wolfgang Hilbig, Uwe Kolbe, Chaim Noll, Peter Schneider, Herta Müller, Hans Joachim Schädlich, Dieter Wellershoff und Rolf Hochhuth. Gleichzeitig sind die BürgerInnen derjenigen Städte, in denen die Samstagslesungen jeweils abgehalten werden, dazu aufgerufen, sich zu solidarisieren und an den Lesungen teilzunehmen.

Die Aktion wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt. Außerdem beteiligen sich an ihr die „Initiative gegen Gewalt und Fremdhaß“, in der sich 60 deutsche Buchverlage zusammengeschlossen haben, und die deutsche Janusz-Korczak-Gesellschaft.

Gestern wurde der Text des Aufrufs für die bundesweite Großdemonstration gegen Ausländerhaß und Fremdenfeindlichkeit am 8.November in Berlin veröffentlicht, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stattfindet. Die taz dokumentiert den Text auf Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen