: Ringvorlesungen
Die FU veranstaltet im Wintersemester 92/93 vier Ringvorlesungen: „Bilder vom Osten“, „Afrika: Naturaneignung im Wandel“, „Ärztliches Handeln an Grenzen“ und die von der Abteilung Slawistik koordinierte Reihe „Stalinismus“. Die von Erhard Stölting konzipierte Reihe zu westlichen Fremdbildern des Ostens enthält Beiträge zum „Mythos Ostkolonialisation oder der Funktion der deutschen Ostgrenze für den Anti- Modernismus in der Zwischenkriegszeit. Die Reihe „Ärztliches Handeln an Grenzen“ will sich den ethischen Herausforderungen der Transplantations- und der modernen Intensivmedizin stellen. Das Verhältnis von Mensch und Natur behandelt die Ringvorlesung „Afrika: Naturaneignung im Wandel“. Ute Luig spricht im Rahmen der Reihe zur „Symbolischen Naturaneignung bei Heilern im südlichen Afrika“; Lazare Séhcuéto über die Weitergabe von Landnutzungswissen in Westafrika.
Die nächste Seite „Hochschule und Wissenschaft“ erscheint in vierzehn Tagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen