: Abschiebestopp in Bremen
■ Heute noch formale Entscheidung im Bremer Senat
Auch Bremen will jetzt einen Abschiebestopp für Kurden anordnen. Wie die Sprecherin des Innensenators, Merve Pagenhardt, auf Anfrage erklärte, werde sich Bremen „dem Votum des Bundesinnenministers nicht entziehen“. Bundesinnenminister Seiters hatte am Freitag nach einer Entschließung des Bundestages die 16 Bundesländer um eine Stellugnahme zum Abschiebestopp für Kurden gebeten. Bereits am Freitag sei die Ausländerbehörde angewiesen worden, Kurden nicht mehr abzuschieben.
Formal will Innensenator Friedrich van Nispen (FDP) die Anordnung heute noch einmal vom Senat absegnen lassen. Der Abschiebestopp soll für Kurden „aus dem kurdischen Stammgebiet“ gelten. Er gilt nicht für straffälig gewordene Kurden. Am Freitag waren nach Angaben der Innenbehörde zwei kurdische BTM-Täter abgeschoben worden. Die zeitliche Begrenzung der Anordnung ist noch unklar. Ein halbes Jahr sei aber „praktikabel“, erklärte Pagenhardt. Der Abschiebestopp für Kurden war am 7. Oktober ausgelaufen. Innensenator van Nispen hatte sich bis jetzt geweigert, einen Abschiebestopp ohne das Votum des Bundesinnenministers anzuordnen. Niedersachsen hatte bereits am Freitag seine Bereitschaft für den Erlaß eines Abschiebestopps signalisiert. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen