: Zu Gast bei der Kunst
■ Das Künstler-Haus am Deich gab sich die Ehre: "Kunst ißt"
Zu Gast bei der Kunst
Das KünstlerHaus am Deich gab sich die Ehre: „Kunst ißt“
Seht, wie es heute dasteht, das KünstlerHaus! Ateliers fertig und belegt, Werkstätten in Betrieb, und einen halben Manager mit fester Stelle gibt's auch. Ein hübscher kleiner Haushaltstitel ist gut für ein Drittel der Betriebskosten.
Alle, die guten Willens und sonstwie hilfreich gewesen waren, hatte das KünstlerHaus am Deich Mittwoch zum Tafeln eingeladen: gewisse Teile der Presse, die Planungswerkstatt, Ziehvater und Exsenator Thomas Franke und die Professoren Voigt und Boulboulle. Und nutzreiche Behördenmenschen satt. Frankes Nachfolgerin Helga Trüpel, vom Theater- Skandal angeschlagen, gab sich gelöst.
Die HauskünstlerInnen hatten Teller bemalt, jeder hatte einen, nur Opper hatte keinen: Der Senatsdirektor war nicht eingeladen, speiste aber ungerührt am Katzentisch mit. Gereicht wurden gebackene Auberginen, eingelegte Zwiebeln und krachfeste Rohkost. Und: ein Lamm von einem Zentner, in Lehm gebacken im hauseigenen Keramikofen. Wer zählt die Schwermetalle?
Franke, dem es im Ruhestand an Sparrings-Partnerinnnen mangelt, lief in seiner Tischrede zu Hochform auf. Sein Vis-a-vis im Blick, ging's um die Trüpel-Millionen: „Wann hätte man je von Franke-Millionen gehört? Gebt sie bitte in vollen Zügen aus!“ Trüpel dagegen: „Mein schweres Erbe...“ Zum Streit um eine Generalmusikdirektorin Young am Theater stellte sie die Geschlechterfrage. „Ich bin wütend und verletzt,“ — wg. diesbezüglicher Erfahrungen „am eigenen Leib“.
Und dann zogen sie Wolfgang Krause-Zwieback aus der Tasche, einen sauguten Abstrus-Kabarettisten aus Leipzig, und da lachte Referatsleiter Neumann, und FDP-Becker aus der Kulturdeputation krümmte sich, und den Rechtsberater des Hauses, Ulrich von Behr (Horst Griese: „Die Verträge mit der Stadt sind nicht zu unserem Nachteil!“) schüttelte es. Später, bei Tafelmusik, konnte man dann über den Satz der Senatorin nachdenken: „Ich wollte einige Lebensjahre in der Politik verbringen.“ Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen