: Mittleres Verkehrschaos
■ Thadenstraße gesperrt - begeisterte Kinder veranstalten Freudendemo
gesperrt — begeisterte Kinder veranstalten Freudendemo
Bunte Luftballons und ein Gekreische aus 200 Kinderkehlen beherrschten gestern für kurze Zeit die gesperrte Kreuzung Thadenstraße und Wohlers Allee. Die LehrerInnen der Grundschule Thadenstraße animierten ihre Zöglinge zu einer Lektion über Demonstrationen und stimmten ein eingeübtes Lied mit dem Refrain „die Straße ist zu“ an. Genau dies war auch der Grund der kleinen Freuden-Demo; denn das LehrerInnenkollegium und der Elternrat hatten vor einem Jahr einen Antrag auf Schließung der Thadenstraße gestellt, da sie um die Sicherheit der Kinder besorgt waren. Doch die Umwandlung der Thadenstraße in eine beidseitige Sackgasse freut die ansässigen EinzelhändlerInnen weniger, sie fürchten Umsatzeinbußen.
Obwohl eine solche verkehrsberuhigende Maßnahme grundsätzlich in Wohngebieten sinnvoll erscheint, bringt sie doch zusätzliche verkehrspolitische Probleme. Bislang wurde die Thadenstraße als schnellere Entlastung für die verkehrsintensive Stresemannstraße benutzt. Durch die jetzige Stillegung wird der Verkehr sich wieder durch die zugestopfte Stresemannstraße quälen müssen und dort die eh schon leidgeplagten AnwohnerInnen zusätzlich belästigen.
Zusammen mit der Sperrung der Chemnitzstraße und der Teilsperrung der Max-Brauer-Allee ergibt sich in Nord-Altona ein mittleres Verkehrschaos. Die zuständige Behörde, das Tiefbauamt Altona, gibt zu der ungünstigen Zeitplanung für die Sperrungen nur an, daß man nicht wisse, „ob überhaupt Pläne ausgearbeitet wurden“. Immerhin ist man der Meinung, daß Baumaßnahmen „nicht zeitgleich stattfinden sollen.“ AB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen