piwik no script img

Mittleres Verkehrschaos

■ Thadenstraße gesperrt - begeisterte Kinder veranstalten Freudendemo

gesperrt — begeisterte Kinder veranstalten Freudendemo

Bunte Luftballons und ein Gekreische aus 200 Kinderkehlen beherrschten gestern für kurze Zeit die gesperrte Kreuzung Thadenstraße und Wohlers Allee. Die LehrerInnen der Grundschule Thadenstraße animierten ihre Zöglinge zu einer Lektion über Demonstrationen und stimmten ein eingeübtes Lied mit dem Refrain „die Straße ist zu“ an. Genau dies war auch der Grund der kleinen Freuden-Demo; denn das LehrerInnenkollegium und der Elternrat hatten vor einem Jahr einen Antrag auf Schließung der Thadenstraße gestellt, da sie um die Sicherheit der Kinder besorgt waren. Doch die Umwandlung der Thadenstraße in eine beidseitige Sackgasse freut die ansässigen EinzelhändlerInnen weniger, sie fürchten Umsatzeinbußen.

Obwohl eine solche verkehrsberuhigende Maßnahme grundsätzlich in Wohngebieten sinnvoll erscheint, bringt sie doch zusätzliche verkehrspolitische Probleme. Bislang wurde die Thadenstraße als schnellere Entlastung für die verkehrsintensive Stresemannstraße benutzt. Durch die jetzige Stillegung wird der Verkehr sich wieder durch die zugestopfte Stresemannstraße quälen müssen und dort die eh schon leidgeplagten AnwohnerInnen zusätzlich belästigen.

Zusammen mit der Sperrung der Chemnitzstraße und der Teilsperrung der Max-Brauer-Allee ergibt sich in Nord-Altona ein mittleres Verkehrschaos. Die zuständige Behörde, das Tiefbauamt Altona, gibt zu der ungünstigen Zeitplanung für die Sperrungen nur an, daß man nicht wisse, „ob überhaupt Pläne ausgearbeitet wurden“. Immerhin ist man der Meinung, daß Baumaßnahmen „nicht zeitgleich stattfinden sollen.“ AB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen