■ Vom Nachttisch geräumt: Entmythologisierung
Martin Henkel ist einem der hartnäckigsten Gerüchte des Literaturbetriebes nachgegangen: der Arno-Schmidt-Legende. Ihr zufolge gab es einen deutschen Joyce, einen wahren Heros der Moderne. Er lebte mitten unter uns, und außer von ein paar Jüngern wurde er von niemandem erkannt.
Henkel zeigt, daß dieses Märchen nur wiederholt, was Schmidt extrem erfolgreich über sich verbreitete. Er zeigt, wie extrem des Meisters Selbststilisierung war; er macht auch deutlich, wie miefig verschwiemelt viele seiner Gedankengänge, wie studienrätlich ahnungslos viele seiner besserwisserischen Anmerkungen und Korrekturen waren. Die Bildungshuberei, die die meisten seiner Bücher so schwer erträglich macht, erscheint als der Versuch, es den Studierten einmal richtig zu zeigen. Schmidt ist, mit Henkels Augen gesehen, einer der unfreiesten, verklemmtesten Erscheinungen der deutschen Literatur, eine Jean Paulsche Romanfigur, kein Jean Paul und schon gar kein Joyce.
Der verbissene Ernst, mit dem das eigene Genie behauptet wird, die Bemühtheit, mit der er Kunst durch Verkomplizierung glaubt produzieren zu können, der scheele Augurenblick zu den Gleichgesinnten, die ungewollte Komik seiner erotischen Auslassungen – das alles macht Arno Schmidt weniger zu einem Chronisten der Adenauer-Zeit als zu einem zeithistorischen Dokument.
Martin Henkel: „BLUFF auch mare ignorantiae oder Des king!s neue Kleider“. Kellner-Verlag, 106 Seiten, 28 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen