piwik no script img

Soundcheck

■ Grup Yorum

SOUNDCHECK

Heute abend: Blumen am Arsch der Hölle. Auch die Superrichtigkeit der Texte der Blumen am Arsch der Hölle und die Dringlichkeit, mit der Sänger Jens Rachut seine Stimme erhebt, hindert L‘Age D‘Or nicht, in einem Presse-Info die Gruppe als Mischung aus „Punk-Krach und Gänsehaut“ vorzustellen. Zum Glück ist die erste LP der gerade zum Quintett erweiterten Band bei dem verständigeren Buback-Lable erschienen. BAADH stehen mit eleganten, Sturm und Schmerz verbindenden Arrangements vor allem für eins: Konzentration. Bei der Ereignisdichte in der Musik beweist die Band trotzdem ihre Fähigkeit, über Eingespieltheit Intensität zu erreichen. Atemberaubend wechseln sich Riffvorstellungen, Gesangseinsätze und Refrains ohne Selbstmitleid oder Gemeinsamkeitsdusel ab. Zeitlos. ks

Der Turm, Bergiusstraße, 21 Uhr

Gehört: IQ/Boo Yaa T.R.I.B.E. Der frühere Poor Righteous Teacher Eric „IQ“ Gray berichtet in seinen Songs ausführlich und souverän wertend von den Gefahren von Rechts und linken Prioritäten. Erstere neu herzuleiten und zweitere als unterschiedslos alle Hautfarben betreffende Problematik zu beschreiben, machte einen Ansatzpunkt von IQs in Hamburg aufgenommener Platte The Vinyl Call aus. Nun stieß er beim Auftritt im Docks auf ein rhythmisch und gestisch orientiertes Publikum, für das ein Wort wie „Unity“ bestenfalls die gemeinsame Lust zu tanzen beinhaltete. Den erwarteten Kesseltreiber-Groove lieferten darauf die Sumo-Funker von Boo Yaa T.R.I.B.E. Die pompöse Darbietung aus machtvollen Körpern und temperamentvoll abgestimmter Anmache setzte bei einigen Sylvester- Emotionen frei. Kristof Schreuf

Morgen nachmittag: Grup Yorum. Die meisten ihrer Konzerte in der Türkei wurden verboten, ihre Mitglieder wurden in den vergangen Jahren mehrmals verhaftet, verurteilt konnten sie nie werden: Grup Yorum, die populärste Polit-Folkloregruppe vom Bosporus. Zur Last gelegt wurde ihnen, daß sie kurdische Lieder singen oder in ihren Konzerten „Parolen mit linksextremistischem und separatistischem Inhalt“ riefen. Ihr musikalisches Material schöpft die Gruppe aus den Traditionen der Völker, die in der Türkei leben - auch der Kurden, Armenier und Araber. mib

Türkisches Kulturfest, Haus des Sports (U-Bahn Schlump), 15 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen