piwik no script img

Die Literarische Woche

DIE LITERARISCHE WOCHE

DIENSTAG: „Clown, Lehrer, Werbeberater“ gibt Krimi- und Kinderbuchautor Hansjörg Martin unter anderem als Meilensteine seines beruflichen Werdeganges an. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes, der sich 1980 als Stadtteilschreiber in St. Georg verdingte, tourt diese Woche mit seinen Kriminalromanen durch die HÖBs.

Bücherhalle Barmbek, Poppenhusenstr. 12; Wiederholungen: Donnerstag, St. Pauli, Trommelstr. 7; Freitag: Groß-Borstel, Frustbergstr. 4, jeweils 19.30 Uhr

DONNERSTAG: Helene Manos, in Hamburg lebende und forschende Soziologin, stellt auf Einladung der Stadtteilzeitschrift HH 19 ihre jüngste, in der Hamburger edition Nautilus erschienene „Streitschrift gegen Armut, Gewalt, Sexismus“ vor: Ihr Buch Gewidmet den Mädchen versammelt überwiegend Protokolle von mit jungen Frauen, Müttern und anderen Erzieherinnen geführten Gesprächen.

Mütterzentrum Eimsbüttel, Müggenkampstr. 16, 20.30 Uhr

„'Inkubation' überliefert ein Gespräch, das Geschichten miteinander führten, als sie unter sich waren und glaubten, sie seien allein“, ließ der 28jährige Frankfurter Autor Thomas Hettche über sein erzählerisches Collagenwerk Inkubation verlauten, oder wie es der Autor nennt „Protokoll und Partitur zugleich.“ Hettche, für sein Romandebüt Ludwig muß sterben von der Kritik umjubelt und mit Preisen gesegnet, kehrt für einen Abend in Hamburg ein.

Literaturhaus, 20 Uhr

FREITAG: Hurra, wir leben noch: Johannes Mario Simmel spricht zum 45. Todestag des gebürtigen Eppendorfers Wolfgang Borchert zum Thema „Literatur und Politik“. Ein Vortragsthema, das Simmel auf den Leib geschneidert scheint: Denn dieser ist ein „weithin politisch und sozial engagierter Autor“, wie die Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft über ihr Mitglied mitteilt. Es muß eben nicht immer Kaviar sein.

Staatsbibl., Von-Melle-Park, 19 Uhr mb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen