piwik no script img

Umwandlungen: Es geht los

Die Schonfrist ist vorbei. Nach Informationen des Abendblatts hat die Baubehörde alle Bezirksämter angewiesen, die seit Juli auf Eis liegenden Abgeschlossenheitsanträge umgehend zu bescheiden. Bislang hatten die Bauprüfer die Bescheinigungen, die zur Umwandlung einer Mietwohnung in Eigentum berechtigen, nicht erteilt. Der Grund: Die schriftliche Urteilsbegründung des Ende Juni gefassten Bundesgerichts-Beschlusses, der die Erteilung des begehrten Umwandlungs- Freibriefs auch bei Altbauten zwingend vorschreibt, stand noch aus. Nun liegt sie auch in Hamburg vor.

Die SPD will sich auf ihrer Mitgliederversammlung am Wochenende mit dem Thema Wohnungsumwandlung befassen. Der Leitantrag des Landesvorstands sieht vor, für einen „Pilotstadtteil“ eine soziale Erhaltenssatzung zu erlassen. Die soll die Mieter begrenzt vor Umwandlungen schützen. Allerdings ist in dem Antrag nicht von zusätzlichem Geld die Rede, mit dem das vorhandene Vorkaufsrecht der Stadt für umwandlungsbedrohte Häuser auch wahrgenommen werden kann. Von Bonn fordert der SPD-Vorstand eine Aussetzung der Steuervorteile für die Erwerber von Eigentumswohnungen und ein „Genehmigungsrecht der Kommunen für jede einzelne Umwandlung“. Entsprechende Gesetzesinitiativen soll der Senat in den Bundesrat einbringen. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen