piwik no script img

Geförderte Wohnungsnot

■ Die Umwandlungswelle schwappt nach Dulsberg / Angst macht krank

schwappt nach Dulsberg / Angst macht krank

Seit 32 Jahren lebt Ruth Stadie in Dulsberg. Als 1960 die Häuser des Bau-Vereins zu Hamburg in der Lauenburger Straße und Umgebung bezugsfertig waren, ist sie eingezogen. Jetzt muß die Rentnerin auf ihre „alten Tage“ um die Wohnung fürchten, in der sie bis an ihr Lebensende zu Hause sein wollte. Denn der Bau-Verein ist vor längerer Zeit von der Wünsche AG, einer stadtbekannten und berüchtigten Immobiliengesellschaft, aufgekauft worden. Die Häuser in Dulsberg sollen nun in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Die dazu notwendigen „Abgeschlossenheits-Bescheinigungen“ sind bereits beantragt. Betroffen sind 127 Wohnungen.

Am Montagabend haben sich 200 Mieter der Dulsberger Wohnanlage auf Einladung der SPD erstmals zu einer Versammlung getroffen. Thema: Was geschieht mit unseren Wohnungen? Die Angst vor Vertreibung aus ihrem angestammten Viertel greift bei den überwiegend älteren Bewohnern um sich. Mit dabei war auch Ruth Stadie. Sie sammelte Unterschriften gegen die Umwandlungen.

Die Rechnung der Spekulanten ist einfach. Dieter Bernroth von der Mieterinitiative Fuhlsbüttel, seit gut einem Jahr von Wünsche- Umwandlungsplänen betroffen, erläuterte: „Vor 25 Jahren kostete eine Sozialwohnung wie unsere rund 1000 Mark pro Quadratmeter.“ Für diesen Preis habe sie Wünsche erworben. „Verkaufen kann er sie zu heutigen Preisen: 3600 Mark pro Quadratmeter.“ Ein lohnendes Geschäft, das man dem Immobilienhai aber versalzen könne. „Wir müssen uns als Mieter einen schlechten Ruf schaffen.“ Schon im Interesse der eigenen Gesundheit, denn nach einer Umfrage bei Ärzten steigt der Krankenstand in Gegenden rapide, die von Umwandlungen betroffen sind.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Freimut Duve bedauerte, daß „der Staat im Moment die drohende Obdachlosigkeit seiner Bürger subventioniert“. Durch Steuervorteile nämlich, die von der früheren SPD- Regierung eingeführt wurden, wie auch Duve einräumte. Der SPD- Bürgerschaftsabgeordnete Hermann Scheunemann forderte die Mieter auf: „Lassen Sie uns nicht nur für Sie kämpfen, kämpfen Sie auch für sich selbst.“ Torsten Schubert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen