: Nachhilfe über Anne Frank
■ betr.: "Anne Frank zum Zweiten", taz vom 17.11.92
betr.: „Anne Frank zum Zweiten“, taz vom 17.11.92
Mit „heißer Nadel“ schreibt die taz-Redakteurin einen Artikel über die Namensgebung unserer Schule.
Wie sie den für uns wichtigen und feierlichen Tag wertet, muß ihr überlassen bleiben. Gibt sie allerdings Nachhilfe über Anne Frank, dann sollte sie sich mehr Zeit fürs Zuhören und Abschreiben nehmen. Denn Anne Frank verstarb im März 1945 in Bergen- Belsen an Hunger und Typhus. Zwei Wochen später wurde das Lager befreit, zu spät für Anne.
Der Weg von der Kochstraße (taz) nach Altglienicke (unsere Schule) ist noch immer sehr weit – ein Grund für oberflächliche Recherchen? Daisy Böhme, 1185 Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen