piwik no script img

Abgesoffene U-Boote

■ Seit 1945 insgesamt 359 Unfälle mit U-Booten, darunter siebenmal Atom

Berlin (taz/AFP) – Seit dem Zweiten Weltkrieg sind nach Recherchen von Greenpeace bei 359 schweren U-Boot-Unfällen mindestens 27 U-Boote untergegangen. 21 davon liegen nach wie vor auf dem Meeresgrund, während nur sechs aus flachem Wasser geborgen werden konnten.

Waren zunächst nur konventionell bewaffnete U-Boote mit Dieselantrieb abgesoffen, so sind seit 1963 mindestens fünf sowjetische und zwei US-amerikanische U-Boote gesunken, die mit Atomwaffen ausgerüstet waren. „Die beiden gesunkenen amerikanischen und vier Sowjet-U-Boote hatten außerdem insgesamt neun Atomreaktoren als Antrieb an Bord“, so John Sprange von Greenpeace. Insgesamt verrosteten mindestens 52 Atombomben am Boden der Ozeane.

Das erste Unglück eines Atom- U-Bootes ereignete sich am 10.April 1963, als das US-Atom- U-Boot SSN 593 Thresher mit 129 Mann an Bord 350 Kilometer vor der Küste des US-Bundesstaates Massachussetts unterging. Im März 1968 lief ein strategisches sowjetisches U-Boot der Golfklasse mit Dieselantrieb, das angeblich Atomwaffen an Bord hatte, vor Hawaii auf Grund. Dieses Schiff wurde später von der US-Marine geborgen. Im Mai desselben Jahres ging das US-U-Boot 589 Skorpion mit Atomantrieb im Atlantik, südwestlich der Azoren, mit 99 Mann Besatzung verloren. Ein sowjetisches U-Boot mit atomarem Antrieb sank am 12.April 1970 im Atlantik vor Spanien.

Ein atomgetriebenes sowjetisches Raketen-U-Boot verunglückte im Juni 1983 in der Sarannaya-Bucht im Pazifik, konnte aber gehoben werden. Am 6.Oktober 1986 sank außerdem ein sowjetisches U-Boot der Yankee- Klasse mit Intercontinental-Raketen nach einem schweren Brand, der durch die Explosion einer Rakete an Bord ausgelöst wurde. Allein dieses U-Boot hat nach Greenpeace-Recherchen mindestens 34 Atomsprengköpfe an Bord. Als bislang letztes sank das sowjetische Atom-U-Boot Komsomolz am 7.April 1989 vor der Küste Norwegens. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen