: ... und Mutterliebe
Brillant geschrieben, getragen von ironischer Sachlichkeit und ausgezeichnet recherchiert, kommt die Abrechnung der französischen Philosophieprofessorin Elisabeth Badinter mit der Mutterliebe erneut auf den deutschen Markt. Am Beispiel Frankreichs zeigt Badinter, daß das Gefühl Mutterliebe als ein historisch gewachsenes, zeitweise nicht vorhandenes, oft ausgebeutetes, niemals nur „natürliches“ und fast immer gegen die Emanzipation der Frau gerichtetes soziales Konstrukt gesehen werden muß. Erfrischend, nie zynisch und nie gegen die Mütter, sondern gegen die Umstände gerichtet, in denen Frauen Mütter wurden und werden.
Elisabeth Badinter: „Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute“. Piper Verlag, München 1991, 336 Seiten, 14,80 DM flo/bm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen