: Kirchenschiff leckt!
■ Handwerker, Kirchenväter der Zukunft?
Eine Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Kirche und Handwerk brachte es unlängst ans Licht: Das Kirchenschiff leckt! Was anders kann uns die Nachricht bedeuten, daß die krisengeschüttelte Kirche neuerdings Eektriker in den Reihen der Landesbischöfe wünscht. Noch ist eine solche Qualifikation der Kirchenfürsten nicht zur heiligen Pflicht erklärt worden. Doch täte es vielen Theologen gut, wenn sie vor ihrer akademischen Ausbildung praktische Erfahrungen im Handwerk gemacht hätten. Das jedenfalls meinte Paul Emde, Leiter der Berufsbildenden Schulen in Hann.Münden auf der Göttinger Veranstaltung. „Ein abgebrochener Student“, so Emde weiter, „kann nur noch Versicherungsvertreter werden“. Na dann doch lieber Elektriker und dann Bischof werden, gel? taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen