: Frauen gegen Rassismus
■ Ein neues Frauenaktionsbündnis?
Kreuzberg. Heute abend dürfte es heiß hergehen in der Schokofabrik. Zwei gerade aus den USA zurückgekehrte Frauen haben Vertreterinnen aller möglichen Frauengruppen quer durch die Stadt zur Diskussion darüber geladen, ob frau eine deutsche „Women's Action Coalition“ gegen Rassismus ins Leben rufen sollte.
Die in New York gegründete „Women's Action Coalition“ hat mit zahlreichen Aktionen für so viel Furore gesorgt, daß ihr Ruf inzwischen international ist. Ob das Recht auf Abtreibung, die Verurteilung bestimmter Vergewaltiger oder gegen die Republikaner – die Frauen lassen kaum ein Thema aus. Sie treffen sich einmal wöchentlich in einer Art Aktionsparlament zur Planung ihrer nächsten Auftritte. Damit sind nicht nur Demonstrationen gemeint, sondern auch künstlerische Darstellungsformen aller Art. Weil jedesmal Hunderte von Frauen zusammenkommen, ist der Diskussionsstil sehr diszipliniert und die Debatte strikt auf zwei Stunden begrenzt. Ein Vorteil für doppelt belastete Frauen.
Gabriele Mittag und Waltraud Schwab, die über die „Women's Action Coalition“ berichten werden, fragen nun öffentlich, ob das nicht ein Modell sein könnte, um gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit aktiv zu werden. Denn viele Frauen, so ihre Einschätzung, empfänden angesichts der aktuellen rassistischen Gewaltakte hilflose Wut und würden gerne etwas tun. usche
Heute 20 Uhr in der Schokofabrik, Mariannenstraße 6, Kreuzberg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen