: In Kiel ward plattdüütsch snackt
In Schleswig-Holstein sind zwei regionale Niederdeutsch-Zentren geplant, in denen die Aktivitäten zur Pflege der plattdeutschen Sprache gebündelt werden sollen. Zunächst wird im ersten Halbjahr 1993 im nordfriesischen Leck das Regionalzentrum für den Landesteil Schleswig gegründet. Das teilte Landtagspräsidentin Ute Erdsiek- Rave (SPD) am Freitag in Leck im Anschluß an die zweite Sitzung des Niederdeutsch-Beirats mit.
Die Parlamentspräsidentin kündigte ferner an, der Kieler Landtag werde sich ebenfalls in der ersten Jahreshälfte mit dem „Landesplan Niederdeutsch“ beschäftigen. Die Debatte über den Plan, der von einer Arbeitsgruppe erstellt werden soll, werde selbstverständlich in plattdeutscher Sprache geführt, sagte Erdsiek-Rave.
Das Niederdeutsch-Zentrum für die Nordhälfte Schleswig-Holsteins wird an der bestehenden Heimvolkshochschule in Leck zunächst mit einer hauptamtlichen Fachkraft eingerichtet. Der zweite Niederdeutsch-Knotenpunkt soll im Landesteil Holstein installiert werden. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen