piwik no script img

Lokalokoloratur: Ute Lemper

LOKALKOLORATUR

Eine lockere, entspannte und mädchenhafte Ute Lemper präsentierte sich am Freitag den Journalisten im Hamburger Schauspielhaus, um ihre neue Aufnahme „Illusions“ mit Liedern von Friedrich Holländer und Kurt Weill sowie aus dem Repertoire von Marlene Dietrich und Edith Piaf vorzustellen. Am 31. Dezember, 1. und 2. Januar führt Ute Lempers Welttournee mit „Illusions“ auch ins Hamburger Schauspielhaus. „Ute Lemper pur“ versprach Schauspielhaus-Intendant Gerd Schlesselmann all jenen Hamburgern, die in „Der Blaue Engel“ Ute sehen wollten, aber statt dieser mit Eva Matthes vorliebnehmen durften.

Ute Lempers neues Album erscheint zu ihrer mehrmonatigen Welttournee, die sie bereits nach Italien, Frankreich, Belgien sowie in die Niederlande geführt hat. In Anlehnung an einen Text von Holländer läßt Ute Lemper Glanz und Elend, Freud und Leid der Menschen dreier Metropolen in verschiedenen Epochen wiederaufleben: das Berlin der 20er und 30er Jahre, das Paris der 50er und 60er und das New York der 60er und 70er Jahre. Für das Konzept dieses Konzerts zeichne sie verantwortlich, meinte die Schauspielerin: „Ich war mein eigener Schreiber und Regisseur.“ Dabei sei es ihr weniger darum gegangen, die Dietrich und die Piaf zu imitieren. Vielmehr habe sie den Texten und Vertonungen ihren eigenen Stempel aufgedrückt. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen