: Shakespeare zum Verschenken
■ Fotokalender mit netten Anblicken und wenig Wochentagen
Shakespeares zum Verschenken
Fotokalender mit netten Anblicken und wenig Wochentagen
hierhin die Frau, die Mann
an den Hintern packt
Zum Beispiel greift die kein bißchen gezähmte Dagmar Papula als Widerspenstige gerade dem fröhlich pfeifenden Renato Grünig an den Hintern, knapp und schwarz verhüllt zwischen Netzstrümpfen und BH. Oder: Allerlei Lustige
Weiber sind zu begucken, aber eben alles Jungs, wie Shakespeare sich das damals sowieso gedacht hatte.
Einen großformatigen Fotokalender in viel Weiß und Schwarz um die Schaupielkunst der Bremer Shakespeare-Company hat der neugegründete Bremer Azur- Verlag herausgebracht. Vorsicht: Offensichtlich geht es dabei mehr um die Motive als um das Kalendarium, das beschränkt sich nämlich auf die nackten Zahlen 1 bis 31 und spart sich die Wochentage. Wer schlau ist, kann Mo. bis So. aber an sieben Fingern von oben abzählen. Aber sonst ist er schwarzweiß und einfallsreich, naheliegend aufgeteilt in die 12 Monate, die auch 1993 wieder angesagt sind. Manchmal kann man in Ruhe eine Szene in groß angucken, manchmal gibt es auch eine kleine Filmsequenz.
Verschiedene FotografInnen haben abgedrückt: Sabeth Sickforth, Ingo Wagner, Marianne Menke, Arendt Schmolz, Jürgen Leiendecker. Natürlich ist penibel dokumentiert, wer auf welchem Foto in welcher Inszenierung zu sehen ist. Und immerhin gibt es am Schluß, auf dem 13. Blatt, auch ein Foto der Company mit allen MitarbeiterInnen auch aus Technik und Verwaltung, die die wichtige, aber unsichtbare Arbeit tun. Wer darauf zu welchem Namen gehört, das bleibt aber ein Geheimnis. S.P.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen