piwik no script img

Ziel: höhere Lebensqualität

Unter dem Motto „Gesund alt werden“ haben sich in Deutschland erstmalig zwölf Ersatzkassen zu einem Gesundheitsförderungsprogramm zusammengeschlossen. Das Programm wendet sich besonders an Menschen ab 40.

Durch Kurse soll vermittelt werden, wie man die Gefahr, an altersbedingten Erkrankungen wie Osteoporose (Knochensubstanzverlust), Arteriosklerose (Gefäßerkrankung) und bestimmten Krebserkrankungen zu leiden, mildern kann.

Für Hamburg betreut die Hanseatische Ersatzkasse (HEK), stellvertretend für alle Anbieter, die Versicherten. „Diese Aktion ist einmalig“, berichtete Jens Luther von der HEK gestern vor Journalisten, „da mehrere Kurse aufeinander aufbauen.“

So kann man anhand eines Fragebogens selbst ermitteln, ob man zu einer der Risikogruppen gehört, und sich dann bei einer Schulung anmelden. Ab Januar wird mit Ernährungskursen begonnen, die von speziell ausgebildeten Ernährungsfachleuten geleitet werden. Weiter geht es dann mit den „Bausteine“ genannten Lehrgängen „Bewegung“, „Wohnen“ und „Hilfen für Helfer“.

Ziel aller Bausteine ist eine Verbesserung der Gesundheitserwartung und Lebensqualität. Für Versicherte der zwölf Ersatz- und Arbeiterkrankenkassen sind die Kurse kostenlos. Für Mitglieder anderer Kassen kosten sie 150 Mark für zehn Abende. ach

Info-Tel: 6561054

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen