: Soundcheck: Ramones / T.V.Smith
SOUNDCHECK
In der Sporthalle gehört: Ramones. Überraschungen, ja Novellierungen waren nicht zu erwarten. Nachdem „Support“ Jingo De Lunch für ihren halbstündigen Auftritt immerhin einen Achtungsapplaus erhielten, zogen die Ramones binnen 73 Minuten ihren Set in der nicht ganz ausgelasteten Sporthalle routiniert durch. Auch der anfangs dürftige Sound tat der Stimmung im Großen und Ganzen keinen Abbruch. „Blitzkrieg Bop“ und „I Wanna Be Sedated“ wurden ebenso zelebriert wie die Nummern ihres neuen Albums Mondo Bizarro, die nur spärlich eingestreut wurden. Bassist C.J. hatte keinerlei Integrationsprobleme, und bekam sogar seine Solo-Gesangsnummer.
Ein bitterer Beigeschmack blieb indes haften. Die übereifrigen Sicherheits-Gorillas vor der Bühne zogen immer wieder Kids aus dem Getümmel, die sich lediglich von der wogenden Masse tragen lassen wollten. Andreas Hoffmann
Heute abend: T.V. Smith. Die Adverts waren eine von diversen Halbkalibern, die im Mündungsdelta des frühen Punk für einen kommerziellen Nebenfluß sorgten und damit ihr Optimales geleistet hatten. Nach „Gary Gilmores Eyes“, eine Punk-Pop-Nummer über einen Blinden, der nach einer Augenverpflanzung entdeckt, daß er die Welt jetzt durch die Pupillen eines Serienkillers sieht, folgte noch ein dokumentarischer Spielfilm über das Tour-Leben einer Punk-Rock- Band, dann waren die orginalen Ressourcen erschöpft.
T.V. Smith, Kopf der Band, überlebte die Jagd des öffentlichen Geschmacks auf Eintagsfliegen mit einem Rückzug in die wahren Werte des Folk. Bei Konzerten erinnert sich der arm gebliebene Leptosom dennoch gerne an die alten Lieder und die bessere Zeit. Nach einer langen musikalischen Nacht mit Schlafsack-Übernachtungen und
1unbezahlter Arbeit kehrt T.V. jetzt mit March Of The Giants auch auf den Plattenmarkt zurück. tlb
Zinnschmelze, 21 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen