: PCB-haltige Brandschutzfarben in Schulen gefunden
KAUM ZU GLAUBEN
PCB-haltige Brandschutzfarben in Schulen gefunden
Die Probleme mit der Altlast PCB nehmen kein Ende. Nach einem Bericht des ÖKO-TEST-Magazins findet sich die krebsverdächtige Chemikalie auch in Brandschutzfarben und -lacken, die Anfang der 70er Jahre zusammengemischt wurden. Diese Entdeckung machte der PCB- Experte Dr. Wolfgang Eckrich, als er belastete Schulen im Landkreis Kassel untersuchte. Bisher war lediglich bekannt, daß die schwer entflammbare Verbindung in Lampenkondensatoren steckte und als Weichmacher in Dichtungsmassen gemixt wurde.
Dr. Eckrich, der das Institut für Umwelthygiene und Sanierungstechnologien in Neustadt-Hambach gegründet hat, fand das krebsverdächtige PCB nun in durchsichtigen Lacken, mit denen Holzbalken gestrichen worden waren, und einmal sogar in einer Wandfarbe. Als weitere Quelle entpuppten sich auch die für Flachbauschulen typischen Leichtbauplatten an der Decke. Diese Platten wurden zum Teil schon bei der Herstellung im Werk mit PCB-haltiger Dispersionsfarbe gestrichen.
Ob PCB in Farben und Lacken enthalten ist, darüber kann nach den Erfahrungen von Wolfgang Eckrich ausschließlich eine chemische Analyse Auskunft erteilen. Denn in manchen Schulen fand er das Gift sogar auf Holzbalken, die mit ganz normalem Lack behandelt waren. Deshalb nimmt er bei Untersuchungen jetzt vorsichtshalber immer von allen Anstrichen eine Probe mit ins Labor.
Bisher ist jedoch Kassel der ein-
1zige Landkreis in Deutschland, der bereits an allen Schulen und in den meisten öffentlichen Gebäude Untersuchungen auf PCB hat vornehmen lassen. Die meisten Städte und
1Kreise handeln noch immer nach dem Motto: Eine belastete Schule, von der ich nichts weiß, muß ich auch nicht für teures Geld sanieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen