piwik no script img

Modellversuche für Ethik-Unterricht

■ Ab 1993 soll an vier Schulen Ethik unterrichtet werden

Berlin. Ab Sommer 1993 wird es voraussichtlich an zwei Berliner Ober- und zwei Grundschulen Unterricht im Fach Ethik geben. Damit solle die Einführung eines weltanschaulich neutralen Wahlpflichtfaches als Alternative zum Religionsunterricht geprüft werden, kündigte gestern die CDU- Fraktion im Abgeordnetenhaus an. Die CDU strebe an, das Schulgesetz zu ändern, so die Arbeitskreisleiterin Schule, Elke Hofmann. In Zeiten zunehmender Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen sei ein auf Werte bezogenes Fach dringend notwendig.

Im Ethik-Unterricht sollten Lehrer Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität sowie Kenntnisse über die großen Weltreligionen vermitteln. Die Schüler sollen zu „ethischer Urteilsbildung in Handlungssituationen“ befähigt werden und auch über aktuelle Probleme diskutieren, heißt es in einem Vorschlag der Fraktion. Die Max-Eyth- Oberschule in Reinickendorf habe bereits ein Konzept für den Modellversuch „Ethik“ vorgelegt, der zunächst mit Philosophie- und Deutschlehrern umgesetzt werden soll.

Die flächendeckende Einführung des Faches in Berlin sei frühestens in ein paar Jahren möglich, hieß es. Lehrer müßten in speziellen Studiengängen dafür ausgebildet werden, neue Stellen seien an den Schulen erforderlich. Von den christlichen Kirchen hatte bereits die evangelische Kirche öffentlich erklärt, ein Wahlpflichtfach Ethik zu befürworten.

Nach Ansicht der schulpolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion, Cordula Kollotschek, ist die Einführung dieser Pflichtfächer gerade wegen des Werteverlustes beim derzeitigen Umbruch in der Gesellschaft und der besonderen Probleme beim Einigungsprozeß beider Teile Berlins notwendig.

In Brandenburg gibt es bereits seit diesem Schuljahr an 44 Schulen den Modellversuch „Ethik, Lebenskunde, Religion“ neben konfessionell gebundenem Unterricht. dpa/ADN/taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen