piwik no script img

Gurke des Tages: Wolfgang Röhl

Der Stern, spätestens seit seinen Hitler-Tagebüchern weit über Deutschland hinaus als Hort des seriösen Journalismus gerühmt, hat in seiner jüngsten Ausgabe einen „Unsinn mit Methode“ entlarvt. Der Stern-Redakteur Wolfgang Röhl enthüllt, daß viele Arbeitnehmer und – wie beim Stern üblich – besonders natürlich Arbeitnehmerinnen ihren Anspruch auf Bildungsurlaub dazu mißbrauchen, feministische Seminare, Chaostheorie-Kurse und andere satanische Zusammenrottungen zu frequentieren: „Auf manchen Veranstaltungen wähnt sich der Beobachter auf einem Konzert des späten Degenhardt oder beim Förderkreis der taz-Leser – die altvertraute staatsverdrossene Klientel, die aber gegen Staatsknete nichts einzuwenden hat.“

Mal abgesehen davon, daß es einen solchen Förderkreis nicht gibt, möchten wir Herrn Röhl bescheiden empfehlen, doch besser beim Unternehmerverband als Pressesprecher anzuheuern. Seine überzahlten Bildungsreisen, die fatalerweise Artikel nach sich ziehen, blieben uns dann auch erspart.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen