: Samstag: Roar - Die Löwen sind los / Salomon und die Königin von Saba
Roar – Die Löwen sind los
Mit Alfred Hitchcocks biestigen Vögeln machte Tippi Hedren seinerzeit recht unangenehme Erfahrungen, blieb aber dennoch der Tierwelt eng verbunden. Sie heiratete den Tierfilmer Noel Marshall und zog zu ihm auf eine Wildtierranch.
Dort entstand unter Mitwirkung der gesamten Familie Marshall (inklusive Hedren- Tochter Melanie Griffith) in mehrjähriger Drehzeit diese „Beauty and the Beasts“-Variante.
(ZDF, 13.30 Uhr)
Salomon und die Königin von Saba
Der Tempelpriester schnaubt vor Wut,
Weil Salomon nichts Gutes tut,
Indem er Sabas Königin begehrt,
Die einen anderen Gott verehrt.
Jehova, darob sehr verdrossen,
Antwortet hart: mit Blitzgeschossen.
Der Tempel, eben neu errichtet,
Wird flott mit Donnerschlag zernichtet.
Doch Salomon, der wackre Mann,
Fängt unverzagt von vorne an.
(Pro 7, 16.55 Uhr)
Hexenkessel Miami
Abel Ferrara hat sich einen guten Ruf erworben als Regisseur sauber inszenierter kleiner Genrefilme, die zumeist in den schmutzigen Hinterhöfen der Metropolen angesiedelt sind und nicht immer glücklich enden.
Auch im sonnigen Miami gibt es finstere Ecken und verschlossene Helden, etwa den ehemaligen Soldaten George Moran (Peter Weller), der während eines Militäreinsatzes in Santo Domingo ein Trauma erlitt. Er lebt zurückgezogen und führt ein kleines Hotel. Seine Vergangenheit holt ihn ein, als er dem früheren Geheimdienstchef De Boya (Tomas Milian) in die Quere kommt.
(ARD, 22.15 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen