piwik no script img

Kein Boykott

■ Jüdischer Weltkongreß besorgt über BRD

New York (dpa) – Der jüdische Weltkongreß plant trotz der fremdenfeindlichen Ausbrüche und des wiederaufgeflammten Antisemitismus in Deutschland keinen Boykott irgendwelcher Art. Das machten Edgar Bronfman, Präsident der Vereinigung, und sein Generalsekretär Israel Singer am Dienstag bei einer Dringlichkeitssitzung deutlich. Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland, äußerte sich wiederholt kritisch über die langsame und zögernde Reaktion der Politiker in Bund und Ländern auf die gewalttätigen Aktionen. Mehrere Sprecher unterstrichen, daß die offizielle Politik erhebliche Mitverantwortung an der Entwicklung trage. Besonders Kanzler Kohl habe, als er mit Ronald Reagan auf dem Friedhof von Bitburg auch Tote der Waffen-SS ehrte, die Schleusen geöffnet. Trotzdem zog Bronfman anschließend die Bilanz: „Es gibt keine Krise. Es hat hier keine Panik gegeben.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen