piwik no script img

Diskriminierung: Rostschüsselbesitzer entlassen

Die Mitarbeit des 18jährigen Technikers Richard Skalski bei dem Gravierbetrieb Laser Dynamics im US-Staat Michigan hat nur fünf Wochen gedauert. Dann wurde ihm gekündigt. Der Grund: Skalskis verrostetes Auto, ein 1977er Oldsmobile, den er trotz mehrfachen Verbots durch die Direktion immer wieder nahe des Haupteingangs abstellte. Nach Ansicht von Direktor Jay Klinske ist der graue Olds mit seiner goldbronzenen Nase – da, wo vor einem Unfall mal der Kühler war – eine Zumutung. „Bei uns kommen Kunden mit Lincoln- und Mercedes-Limousinen an, und dieses Auto ist eine optische Beleidigung“, empörte sich Klinske. Die wiederholte Aufforderung, seine Rostschüssel weiter von der Firma weg zu parken, lehnte Skalski konsequent als Diskriminierung ab. „Alles, was ihm fehlt, ist eine Wäsche“, meinte er, der einen Stundenlohn von fünf Dollar (acht Mark) bei Laser Dynamics verdiente.(Foto: David Brandt)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen