: Auch in Kiel nicht viel
■ Hallenfußball: Finalniederlage gegen Kaiserslautern / HSV bangt um Teilnahme im Münchener Mastersfinale / St. Pauli vierter
Finalniederlage gegen Kaiserslautern / HSV bangt um Teilnahme im Münchener Mastersfinale / St. Pauli vierter
Als Heribert Bruchhagen, Manager des Hamburger Sportvereins am Donnerstag morgen aufwachte, hatte er gehofft, seinen Rechenschieber in der Schublade lassen zu können. Am abend hingegen, nach der 0:3 Niederlage seines Vereins im Finale des Hallenturniers in Kiel gegen den 1. FC Kaiserslautern, mußte er sich dann doch wieder der Arithmetik widmen. 116 Punkte für die Qualifikation für das Mastersfinale der besten Hallenmannschaften hat der HSV bisher. Zuwenig, nach Meinung des HSV- Managers, der mit den Einahmen des lukrativsten Hallenturnieres schon fest gerechnet hat. „Zusätzlich zu der Antrittsprämie von 75000 Mark haben wir in der vergangenen Saison mit meinem alten Arbeitgeber Schalke 04 noch weitere 50000 Mark aus Werbegeldern dort eingefahren“, äußerte sich der Manager des finanziell angeschlagenen Hamburger Rennomierclubs zu der plötzlichen Hallenbegeisterung des Vereins.
Die besondere Art der Motivation fehlte den Kickern des Vereins in der ersten Begegnung gegen den FC St. Pauli. 2:2 trennten sich die beiden Lokalrivalen, obwohl die Stimmung in der Halle eindeutig gegen die Millerntorequipe war. „Scheiß-St. Pauli“ etwa, skandierte die HSV und Holstein Kiel Majorität in der ausverkauften Ostseehalle. Dabei ist der Kiezclub eigentlich nur nach Kiel gefahren, um seinen Anhängern etwas zu bieten, wie sich Seppo Eichkorn während des Turniers gegenüber der taz äußerte. Doch die blieben wegen der mangelnden Sicherheitsmaßnahmen in der Ostseehalle zuhause.
Nahe einer Niederlage waren beide Hamburger Teams bei ihrem Vorrundenspiel gegen Holstein Kiel. Doch der Oberligist traf teilweise das leere Tor nicht, so daß der HSV und der FC St. Pauli das Halbfinale erreichten. Dort unterlag St. Pauli dem 1. FC Kaiserslautern und der HSV schien wie ausgewechselt. Mit 7:2 wurde Schalke 04 geputzt. kader
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen