piwik no script img

RAF-Gefangene stellten Haftentlassungsanträge

■ Möller, Kuby und Krabbe wollen raus

Kiel (dpa/taz) – Erstmals haben Häftlinge der Roten Armee Fraktion (RAF) Anträge auf Haftentlassung gestellt. Die in Lübeck- Lauerhof einsitzenden RAF-Gefangenen Irmgard Möller, Christiane Kuby und Hanna Krabbe stellten entsprechende Anträge. Das bestätigte die Sprecherin des schleswig-holsteinischen Justizministeriums, Beate Hinkelmann, am Donnerstag in Kiel auf Anfrage. Die Anträge sind ein spätes Ergebnis der sogenannten Kinkel-Initiative. Er hatte vor einem Jahr die Entlassung von RAF-Gefangenen nach der Verbüßung von zwei Dritteln ihrer Haftzeit angeregt. Zuvor hatte die RAF in einer Erklärung weitere Gewaltaktionen ausgeschlossen.

Irmgard Möller (45) ist seit 1972 in Haft und damit vermutlich, so die Justizsprecherin, „die am längsten einsitzende Frau in der Bundesrepublik“. Zuständig für eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung ist die Strafvollstreckungskammer beim Landgericht Lübeck. Ein Gutachten wurde bereits erarbeitet. Möller war 1972 im Zusammenhang mit Sprengstoffanschlägen gefaßt und 1979 zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Christiane Kuby (36) ist seit Januar 1978 in Haft. Sie war ebenfalls zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden. Für eine Entlassung ist das Oberlandesgericht Hamburg zuständig, das nach dpa- Informationen gestern zu einem Anhörungstermin in Lübeck war.

Hanna Krabbe (47) gehörte zu den Besetzern der Stockholmer Botschaft 1975 und ist seit ihrer Festnahme im gleichen Jahr in Haft. Sie wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Zuständig für die Aussetzung der Strafe ist das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Nach Paragraph 75a des Strafgesetzbuches kann ein Häftling nach 15jähriger Haftzeit unter gewissen Voraussetzungen vorzeitig entlassen werden. Dazu gehört unter anderem die Einwilligung der Inhaftierten, die bislang nicht vorgelegen hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen